KIM Lichterfelde/Eberswalde
http://wirtschaftsgeschichte-eberswalde.de/agrarwirtschaft/veb-schweinezucht-und-matkombinat-eberswalde-szme/4/


Huchatz 2000
Betriebssportgemeinschaft
23.10.91

23.10.91

5.12.91_S.9

18.2.92

Oberbarnimer Kreisblatt

23.6.92

30.6.92

3.11.94 Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung

b.mtbb.de Blick auf den Binnenhafen Eberswalde, rechts hinter dem Wäldchen
befand sich früher die
KIM Lichterfelde –
VEB Schweinezucht- und Mastkombinat Eberswalde (SZME).
17.07.2004

Jan M.
Street View - Mai 2019
25.11.1968: Noch Aufbauphase, Lichterfelder Feuerewehreinsatz, Brand mit 40000 M Schaden, 3 Wohnwagen zerstört
Die KIM hatte eine Betriebssportgemeinschaft
Bungalowangebot in der KIM 1989:
https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1989-05-25mit Wohn- und Schlafraum, Kochecke, separatem Waschraum und Innentoilette. Kühlschrank, Radio und Fernsehgerät sind vorhanden. Wir suchen im Tausch Urlaubsplätze in einem gleichwertigen Bungalow. VEB Schweinezucht und -mast Eberswalde Lichterfelder Wassertorbrücke Lichterfelde. 1301

Montag, 18. August 2014 MOZ S. 13
Im Austausch mit einem landwirtschaftlichen Freudschaftsbetrieb wurden Lichterfelder FDGB Urlauber (Betriebsangehörige) nach Harkany in Süd Ungarn geschickt. Dort befand sich eines der größten Thermalbäder Ungarns mit langer Tradition. Unterbringung und Verpflegung waren mit einem Interhotel vergleichbar.
Versorgung vom Kraftfuttermischwerk
(prägt das Blickfeld im Ort und der Umgebung)
wirtschaftsgeschichte-eberswalde.de
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj 24. September 2016
Thomas Szudobaj 1. Juli 2018
@wittstockmichael 2020

mavichris mai19 gramho.com
Binnenhafen Dirk Heinrich flickr.com 28. August 2016
Heidemarie Wachholz · 25. Februar 2019

2018
Hafen barni_b.i.k.e.r 27. JUNI 2019
@ronny_bahr_fotografie 2018
@ronny_bahr_fotografie 2018
wittstockmichael hafen 2019 dez.

thomas-szudobaj hafen 28.-oktober-2018

Mit freundlicher Genehmigung von
Ronny Bahr Fotografie barni_b.i.k.e.r
yvileins_fotografie 2018
yvileins_fotografie 2018

12.12.16 S.12

Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung Dieter Palm 16. März 2017 flickr.com/photos


Man könnte meinen es steht mitten im Ort
Take A Picture by Fine Line 2020
10. Februar 2018
Lieferung an VEB
Schlacht- und Verarbeitungs-kombinat Eberswalde/
Britz (früher eine Verarbeitungskette)
Moz Artikel
http://wirtschaftsgeschichte-eberswalde.de/agrarwirtschaft/veb-schlacht-und-verarbeitungskombinat-eberswaldebritz-svke/

2004: Der beim Kanalausbau anfallende Bodenaushub wird bei der Rekultivierung der „Lagunen Lichterfelde“ verwertet.





12.10.91_S.17
7.3.92

13.3.92

21.3.92

28.3.92

25.6.9211.7.92

28.4.94


1
3.2.95

3.11.95 Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung

und noch immer werden Böden auf den Lagunen verkippt 20.6.21


2008 wurden im Flächennutzungsplan folgende Altlasten und Altlastenverdachtsflächen genannt:
Deponie Lichterfelde Nördlich der Oderberger Straße; Altablagerung Versuchsstation Buckow; Altablagerung Karlshöhe Lichterfelde; Altablagerung Lichterfelder Siedlung FKM Eberswalder Straße; Altablagerung östl. Lichterfelder Siedlung; Bullenmast + Schweinestall Buckow; Tankstelle Jordan Lichterfelde Eberswalder / Messingwerkstraße ; Schweinemastkombinat Gewerbepark ; Technikstützpunkt Lichterfelde Buckow; Güllelagunen Lichterfelde Nähe Blütenberger Weg; Agrarflugplatz Lichterfelde Blütenberger Weg; KFZ - Werkstatt Mercier Lichterfelde Steinfurter Straße; Autoverwertung Mercier Lichterfelde Britzer Straße / Koppelweg; KFZ - Kühlerservice Bartel LichterfeldeLichterfelder Siedlung; KFZ - Werkstatt Richert Lichterfelde Eberswalder Straße; Schweinezucht + Schafstall Lichterfelde Margaretenhof ; Pannenhilfe Böttcher Lichterfelde Steinfurter Allee; Schweine-und BullenmastställeLichterfelde Blütenberg; Siloanlage Lichterfelde-Blütenberg; Silo Karlshöhe Finowfurt; Illegale Boden- und Bauschuttablagerung Nähe Blütenberger Weg

4.6.92


18.6.92_S.13
https://www.tge-eberswalde.de/
18.12.14
Moz: Schloss Lichterfelde, Britzer Str.: 13 Uhr Besichtigung des TGE mit Dietrich Bester 23.11.16 S. 12

Central-Hotel Eberswalde Lichterfelde, Alfred-Nobel-Str. 2, 16244 Lichterfelde
https://www.priceline.com/hotel-deals/h6907503/DE/Brandenburg/Lichterfelde/Central-Hotel-Eberswalde.html

Luftbild KIM- Gelände
ehem. Trockenwerk 1977

Im Oktober 1976 nahm das
Trockenwerk die Produktion auf.

20.6.21

Huchatz

28.4.1992

29.4.92

28.4.92

26.4.94 Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung

- Abschleppdienst & Kfz Reparatur Auto-Service Böttcher GbR -Autoservice - Lichterfelder Bruch 3
- Karin Woelk Grundstücksverwaltung GmbH Lichterfelder Bruch 1
-Eric Blok Tief- und Straßenbau GmbH Lichterfelder Bruch 1,
- AWZ Abfallwirtschaftszentrum Lichterfelde Norbert Zein (ehem.)
Lichterfelder Bruch 3 a
Wassertorbrücke

momentum-magazin.de
Fotowiesel
am Hohenzollernkanal mit seinen Besonderheiten
Sprengung Brücke am 24.04.1945

Fähre für Fußgänger und Kleinfahrzeuge der Familie Metzner an der Wassertorbrücke nach der Zerstörung am Kriegsende, von 1946 bis 1954.
Ab 05.02.1946 gab es die erste Verbindung nach Finow mit einer Fähre an der ebenfalls gesprengten Mäckerseebrücke


MOZ S. 11 Dienstag, 18. November 2014


28.3.1992

11.7.92_S5

16.6.93

16.6.93

11.7.92

30._31.10.93

9.11.93


28.9.94
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
rechts das Wärterhaus für das Wassertor

flickr.com Rainer Schlepphorst Hochgeladen am 10. Mai 2016
Thomas Szudobaj 14. Januar 2016
Fred Ulbricht Fotografie · 24. November 2016
Fred Ulbricht Fotografie · 13. November 2013
Fred Ulbricht Fotografie · 3. November 2015 · hier: TGE Lichterfelde
http://trip-suggest.com/germany/brandenburg/lichterfelde/ teamdochnoch.de Wassertorbrücke
Reparatur erfolgt: „Abschied von klapprigen Bohlen“, schreibt die Eberswalder MOZ am 20. Juli 1993. Schadhaftes Holz machte die Sanierung der Wassertorbrücke Lichterfelde nötig. Ihre Traglast werde sich von drei auf 30 Tonnen erhöhen. Die Fertigstellung erfolge bis Mitte November
Wassertor Lichterfelde
http://b.mtbb.de/tag/wassertor/ 07.02.2007 Abriß
Beim Bau des Oder-Havel-Kanals zwischen 1908 und 1914 wurden 25 Kilometer des Kanals als Dichtungsstrecke ausgelegt, weil der Kanal von Pechteig (Marienwerder) bis zum Abstieg Niederfinow über Geländeniveau liegt. Um ein Leerlaufen des Kanals bei Havarien zu verhindern oder auch ein kontrolliertes Ablassen zu Revisionszwecken zu ermöglichen, wurden damals 3 Wassertore errichtet: Pechteich, Lichterfelde und Eberswalde. Alle 3 Wassertorbrücken waren Baugleich. Somit war die Dichtungsstrecke in 3 Teile eingeteilt: Pechteich bis Lichterfelde mit einem Kanalablass am Mäckersee; Lichterfelde bis Eberswalde (das kürzeste Stück) mit der Kanalbrücke über die Bahnstrecke Berlin - Stralsund (Stettin); Eberswalde bis Niederfinow mit dem Ragöser Damm (28 m Scheitelhöhe). Das Sicherheitstor am Schiffshebewerk wurde erst 1930 errichtet und dient eigentlich nur zum Leerlassen der Kanalbrücke zum Schiffshebewerk. Die Wassertorbrücken wurden am Ende des zweiten Weltkrieges gesprengt und auch der Kanal hatte große Schäden an den Dämmen, er lief jedoch nicht leer. Anfang der 50ger Jahre wurde der Kanal abgelassen um alle Kriegsschäden zu beseitigen. Zu dieser Zeit wurden auch die Brücken über den Kanal neu gebaut. Allerdings wurden die Sicherheitstore und die Straßenbrücken getrennt.

Wassertor am Pechteich
geschichte-eberswalde.de Brücke Nordend
Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde/Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung.
Rest der Führungsschiene beim Abriss in Lichterfelde

https://www.wsv.de/ftp/presse/2007/00031_2007.pdf
Rückbau des Sicherheitstores Lichterfelde (HOW km 65,516) Vom 05. bis 07.02.2007
Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde/Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung.
späterer Neubau
Fotos Huchatz
Ersatzneubau der Straßenbrücke Lichterfelde (Lichterfelder Wassertorbrücke – HOW km 65,508) Baubeginn: November 2002 Bauzeit: 15 Monate
Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde/Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung.

Foto: Huchatz
http://b.mtbb.de/tag/wassertor/ 05.02.2007

2007
Michael Wittstock 13.Okt.18
Heimatkalender Lichterfelde 2013 von
Hans-Dieter Höing
25.03.05 – Luftbild (PDF)

Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde/Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
in das Baulos F2 Ost mit Blick in Richtung Westen. In Bildmitte der schon fertig gestellte Ersatzneubau der
Straßenbrücke Lichterfelde, sowie das Sicherheitstor Lichterfelde, welches ersatzlos zurück gebaut wird. Links oben der Parallelhafen bei HOW km 65,5. Am unteren Bildrand die schon ausgebaute Strecke mit der Ausweichstelle Eberswalde. Rückbau des Sicherheitstores Lichterfelde Bauzeit September 2006 bis Mai 2008
fotowiesel Der Hohenzollernkanal von 1914, nach 1945 Oder-Havel-Kanal, in Richtung Havel von der Wassertorbrücke (Lichterfelder Straßenbrücke) zwischen Finow und Lichterfelde.Links der Hafen Finow. An der Wassertorbrücke bei Lichterfelde befand sich eines der drei Sicherheitstore, mit denen der Kanal verschlossen werden kann. Mit dem Neubau der Lichterfelder Straßenbrücke wurde das Sicherheitstor hier entfernt. 1914 ersetzte der Hohenzollernkanal den Finowkanal von 1620, der im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) verwüstet wurde und 1746 zum zweiten Mal eröffnet wurde. Der Finowkanal blieb aber weiterhin in Betrieb, da sich an ihm zahlreiche Fabriken befanden, und ist bis heute in Betrieb. Grenze: Ortsteil Finow im Amt Eberswalde im Landkreis Barnim im Land Brandenburg. Ortsteil Lichterfelde in der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim im Land Brandenburg. 2016.
B. Huchatz
Neubau Brücke Oder Havel Kanal 2001
(2006 Kanalverbreiterung)
https://vimeo.com/360767764 












http://www.eberswalde-finow.de/index.php?page=bilder-bruecke-2002
vor 2002

http://www.eberswalde-finow.de/
eberswalde-finow.de 2001


Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde/Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Quellen: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde/Wasserstraßen- und
Schifffahrtsverwaltung
@roouumeen Mai 19
2002 teamdochnoch.de
b.mtbb.de 10.10.2001 http://www.eberswalde-finow.de/
Jan M. Street View - Feb. 2017 360°

Mit freundlicher Genehmigung von
Thomas Szudobaj 2. August 2016
mapio.net 360°
@ronny_bahr_fotografie 2019
Mit freundlicher Genehmigung von Rosemarie Schwelle 8. Oktober 2018
8.1.15 S. 12
Michael Wittstock 26. November 2013
Anja Brose· 23. November 2017·
Michael Wittstock Nov. 2019

Mit freundlicher Genehmigung von Anja Brose
Mit freundlicher Genehmigung von Anja Brose· 21. August 2019

07.05.2020
Thomas Szudobaj
Donnerstag, 10. August 2017 S.11

6.6.92_S.11

20.2.1992

10.9.92 Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Gerrit Gögel Foto - Okt. 2016
Die Widerlager der alten Steinfurther Brücke
Quellen: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde/Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

b.mtbb.de
Die neue Brücke, alte Brücke

Fred Ulbricht Fotografie · 24. Februar 2014

1.12..92

15.12.92

b.mtbb.de
Verbreiterung des Hohenzollernkanal

28.12.96
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj

Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Thomas Szudobaj 8. Februar 2018
Michael Wittstock 13. September 2019 picuki.com oderhavelkanal
@wittstockmichael Sept. 2019
Michael Wittstock Herbst 19
Fred Ulbricht Fotografie 13.-mai-2015

Mit freundlicher Genehmigung von
Anja Brose 30. September 2018

Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung Kanal zerschnitt vor dem Bau der Dietrich-Eckhart-Siedlung die Gemarkung Lichterfelde, 2020 kommen die Bagger
teamdochnoch.de 10.11.2006

Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung,
Bauprojekt Kanalausbau startet in Kürze
http://www.teamdochnoch.de/AQUA/ohk/ohkimg_4054.html

bei Lichterfelde
Kanalausbau geht weiter, Reger Betrieb auf der Baustelle. Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Weg von Lichterfelde nach Finowfurt,
Schifffahrt Großbaustelle am Kanal

Großbaustelle am Kanal Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Thomas Szudobaj 20. Januar 2020

Ort des Baubeginns der Eberswalder Umgehungsstraße. Umfahrung soll bis 2027 fertig sein. Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung

Umfahrung soll bis 2027 fertig sein. Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
https://www.flickr.com/photos/75409276@N06/8968243099/ Aufgenommen am 5. Juni 2013
http://b.mtbb.de/tag/wassertor/ Links das ehemalige Wärterhaus für das Wassertor
Forum geschichtsspuren.de : "1925, da jedenfalls wurde das Haus, in dem ich wohne, gebaut und das war damals das Wärterhaus für den Wassertormann"
Michael Wittstock Dez. 2019
@basti_obbck 2020
@basti_obbck
07.05.2020
Mäckerseebrücke:
Arbeiten
in
einigen
Meter
Entfernung
westlich
Südseite

28.3.92, Seit 1993 Erdgas und seit 2009 zusätzlich
Biogas in
der Gemeinde
Michael Wittstock 1. Mai 2018 MOZ
Michael Wittstock 13. Februar 2016 ES GIBT AUCH ANDERE ANLAGEN :
Biogas-Anlage verschmutzt die Schorfheide MOZ.de
Moz 18.2.20: Neue Windkraftanlagen Lichterfelde soll drei größere neue Windkraftanlagen erhalten. Darüber hat Schorfheides Bürgermeister Wilhelm Westerkamp in der jüngsten Gemeindevertretersitzung informiert. Die Anlagen sollen nach seiner Kenntnis deutlich größer als die jetzigen sein – bis zu 166 Meter.

1975 B. Huchatz

Heimatkalender Lichterfelde 2007 von Hans-Dieter Höing
Heimatkalender Lichterfelde 2012, Hans-Dieter Höing

Privates Windrad auf Feld-Torge 2006

20-6-2021


AI David 10. Oktober 2018
Die neuen Windriesen. Im Jahre 1999 wurde das 1. Windrad am Blütenberger Weg errichtet.
http://www.wasserturm-finow.de/Fotografischer-Rundgang/


Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj
iamsabrina__w 12. MÄRZ 2012

Heimatkalender Lichterfelde 2007 von Hans-Dieter Höing

moz.de Febr. 2013
iamsabrina__w
Mit 85 Metern Nabenhöhe und einem Flügeldurchmesser von 70 Metern sowie einer Leistung von 1,5 MW ist es ein „großes“ Windrad.
windmühlenbiken 27.-oktober-2007 barni_b.i.k.e.r

talkdear.com_iamsabrina__w

Mit freundlicher Genehmigung von
Andrea Bock barni_b.i.k.e.r
stephanfischer_ew August 01 2019 picpanzee.com iamsabrina__w

Heimatkalender Lichterfelde 2007 von Hans-Dieter Höing
Jan M. Street View - Apr. 2019 360°
the_fab_live_of_douglas February 13 2019

2003 Huchatz
Rosemarie Schwelle 6. Oktober 2019 instagram jeaheine

proplanta.de

2016
Thomas Szudobaj 20. Januar 20 Kalte Wasser
Brückenschlag am TGE 08.09.2012

Britzer See
Wolfgang Otto Foto - Sept. 2019
Marco Tralles Street View - März 2017 360°
@wittstockmichael Feb 2020
the_fab_live_of_douglas February 13 2019

sparkasse-barnim-kalender.de 30.04.2018
drone_performance August 22 2019 picpanzee.com
tilli_1990 September 12 2018 picpanzee.com
instagram jeaheine
mtb-news.de
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj 23. April 2017 ·

Mit freundlicher Genehmigung von Herrn
Marcel Kerlikofsky

2017

wittstockmichael Sept.2019
Michael Wittstock 2.-mai-2012
Michael Wittstock 30. März 2019
Thomas Szudobaj 29. September 2012
Michael Wittstock 13. Februar 2016
Andrea Bock 18. Januar 2015
Andrea Bock 18. Januar 2015

Michael Wittstock 6.Okt.2018
Fred Ulbricht 21. April 2016
Thomas Szudobaj 7. Januar 2017
Thomas Szudobaj 29. September 2012

2014
sabrina_w 30_12_12
Holger Lasch 12. September 2017
iamsabrina__w-instagramm 30. DEZEMBER 2012
Thomas Szudobaj 28. Oktober 2019
Michael Wittstock October 30 2019
Michael Wittstock 11. September 2016

Mit freundlicher Genehmigung von
Ronny Bahr Fotografie

16.-april-2013 michael-wittstock

Mit freundlicher Genehmigung von
Ronny Bahr Fotografie 14. JUNI 2019
mavichris_ August 03 2019 picpanzee.com
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj 16. Januar 20
Der sachliche Teilplan „Windenergienutzung und Rohstoffsicherung und -gewinnung“ des Regionalplans Barnim-Uckermark (erneut veröffentlicht am 29.09.2004) weist zur Sicherung eines verstärkten Ausbaus derWindenergienutzung Windeignungsgebiete aus. In der Gemeinde Schorfheide ist dies das Windeignungsgebiet Lichterfelde.

Heimatkalender Lichterfelde 2012, Hans-Dieter Höing

14.1.17 S.14

16. Februar 2017 S.14

Mittwoch, 31. Mai 2017 Barnim Echo S.15

3. JANUAR 2020: So schön die Windräder auf den Stimmungsfotos auch aussehen, geht von ihnen doch eine ernst zunehmende Gefahr aus . Allein in den vier norddeutschen Bundesländern sterben jedes Jahr mehr als 8.500 Mäusebussarde an Windkraftanlagen. Etwa 250.000 Fledermäuse kommen pro Jahr in Deutschland an den Rotoren um. Das ist sehr bedenklich, denn die niedrige Fortpflanzungsrate kann die Bestandsverluste kaum ausgleichen. Windräder an Gewässern und in Wäldern sind besonders problematisch, weil es dort am häufigsten zu Kollisionen kommt. Die Windräder wirken zudem störend auf Brut- und Ruheplätze der Vögel.
Frank Dreves 10. März 2020 Das Betreiben der Anlagen ist zur Zeit entgegen aller Umweltfreundlichkeit vor allem auf Profit ausgerichtet. Der Bürger wird mit horrenden Kosten für still stehende Windräder belastet, wenn keine Stromabnahme erfolgt.

13. Oktober 2020 Skepsis gegenüber Windkraft in Lichterfelde

20.6.2021
Der Solarpark Eberswalde befindet sich fast zu einem drittel auf Lichterfelder Gemarkung. Da die Anlage eine Leistung von 3,50 MWp hat, wird auf dem Lichterfelder Teil ca. 1 MWp erzeugt.

envalue.de/img/solarpark 2016
20.6.2021
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj 31. März 2018

Heimatkalender Lichterfelde 2009 von Hans-Dieter Höing
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj 19. November 2016
2019
An der Autobahnabfahrt in Lichterfelde steht ein zweiter Sendenmast: Foto 2020





Mai 2020: Auf der anderen Straßenseite blüht der Ginster
zurück
wittstockmichael Feb. 2020
@wittstockmichael Nov. 2019
Blick aus südwestlicher Richtung Michael Wittstock 2019 Funkmast steht an der Gemarkungsgrenze von Lichterfelde
wittstockmichael 2019
https://www.m-wittstock-artofvision.com/s/cc_images/cache_2475046604.jpg

#####