Zum Inhalt springen
Naturschuztgebiet Buckowseerinne mit dem Schöpfungspfad
Linkliste
michael_jeddah 8.5.20
„Schöpfungspfad Buckowseerinne“ eingerichtet ……….
schleisee-mai-2020 michael_jeddah
11.-mai-2015-S.14
- MOZ S.12 Freitag, 19. Juni 2015 Omas Speisekammer Lichterfelde, Tel. 03334 526990: Wanderwege in der Buckowsee-Rinne – Oelbilder von Eberhard Kröger
Diashow
Ostern 26.3.16 S.13
20.4.16 S.12
Mittwoch, 15. Februar 2017 S.12 Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
http://kerlikofsky-fotowalk.blogspot.com/p/galerie.html
https://earth.google.com/web/@buckowseerinne
Unterschutzstellung des Landschaftteiles Buckowseerinne
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Norbert Schlaak
https://youtu.be/HCNMeBFH6MA
Heidemarie Wachholz Wie alles begann:Den Anstoß dazu gab Herr Max Conrad 1987 bei einem Besuch auf der väterlichen Hofstelle Feld-Torge ( siehe Webseite dazu ) , ohne zu ahnen, welche Konsequenzen sich einmal daraus ergeben würden. Als er erfuhr, dass ich mich seit 1985 im Rahmen der Gemeinde als Naturschutzbeauftragter für die Erhaltung der Umwelt einsetzte, sagte er scherzhaft zu mir: “ Ich zeige dir Orchideen Standorte, die ich aus meiner Jugendzeit kenne und Du stellst sie unter Schutz“. Er ahnte nicht, wie ernst ich das nahm. Noch im selben Jahr beantragte ich die Unterschutzstellung bei der Gemeinde Lichterfelde. Am 7.06.1989 befürwortete die Gemeinde ein Gebiet mit einer Größe von 5 ha meinen Antrag für die Weiterleitung an die Kreisverwaltung mit dem Datum vom 27.07.89. Der erste Entwurf stellte sich jedoch für die Beantragung eines Naturschutzgebietes als zu klein heraus. Darum erging der Antag für ein Flächennaturdenkmal (FND) an den Kreis.
– Antragsauschnitt an den Kreis für das FND
Jörn Klitzing 2016-09-13
Aus der Uckermark in den Barnim
http://www.fotoagentur-blickwinkel.de/pictures/261px/BLWS/433/BLWS433666.jpg
Unterstützung dabei erhielt ich durch meine Mitarbeit in der Ornithologischen Fachgruppe des Kulturbundes Eberswalde seit 1984 unter der Leitung von Herrn Wawrzyniak. Dort lernte ich auch Größen des Forstbetriebes Eberswalde, wie Herrn Dr. Klaus Jürgen Endtmann (Leiter des Forstbotanischen Garten) , Prof. em. Dr. Joachim Oehlke (vom Entomologischen Institut in Eberswalde), Reimer Loose ( zuständig für Umwelt- und Naturschutz, Wasser und Energie im Kreis Eberswalde und später in der Aufbauleitung Biosphärenreservat Schorfheide tätig war) und andere kennen, die sich für den Erhalt der Natur einsetzten auch wenn das in der DDR nicht vorrangig eingeordnet wurde. In der näheren Umgebung, an unsere Gemarkung angrenzend, gab es ein 1952 beschlossenes Landschaftsschutzgebiet „Choriner Endmoränenbogen„,
@litxshot http://picdeer.org/alxsass April 02 2019
das später in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin einbezogen wurde.

Zu den Schutzgebieten des Nationalparkprogramms derehemaligen DDR und weitere konzipierte Gebiete gehörte das Biosphaerenreservat (BR)
3 = BR Schorfheide-Chorin
Im Vorfeld der Vereinigung beider deutscher Staaten wurden in Art. 16 des Staatsvertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der BRD und der DDR Regelungen getroffen, eine deutsche Umweltunion zu entwickeln. Mit Inkrafttreten des Umweltrahmengesetzes der DDR am 01.07.1990 verpflichtete sich die DDR zur fast vollständigen Übernahme des Umweltrechts der BRD. In der letzten Sitzung des DDR-Kabinetts im September 1990 wurden ca. 10 % der Fläche der neuen Bundesländer zu Schutzgebieten erklärt. Dazu gehörte das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (1*) . Die entstandenen Bürgerbewegungen forderten ein derartiges Programm. Der heutige Prof. Dr. em. Michael Succow (Preisträger des Alternativen Nobelpreises) erhob im Oktober/ November 1989 in der Volkskammer die Forderung, diese Gebiete in Naturschutzgebiete und Nationalparke umzuwandeln. Am 21. Dezember 1989 hatte er ein Gespräch mit dem damaligen Minister für Umwelt und Wasserwirtschaft, Herrn Dr. Reichelt, der ihn bat in sein Ministerium zu kommen und als Stellvertreter des Umweltministers den Bereich Ressourcenschutz und Landnutzungsplanung aufzubauen. Er nahm dieses Angebot an und ab dem 15. Januar 1990 war er dann für diese Aufgabenstellung im Ministerium zuständig und die Übergangsregierung Modrow ließ relativ große Freiräume.
https://pikstagram.com/media/Bsdj469lVWE Gutknecht Jörg
Über die Ornithologische Fachgruppe erfuhr ich von dieser Entwicklung und da es mit der Unterschutzstellung des Flächendenkmales in der Buckowseerinne nicht so recht weiter ging, nahm ich Kontakt zu den genannten Personen auf und setzte mich dafür ein, dass die Buckowseerinne
outhike.com
wenigstens ein Bestandteil des geplanten Biosphärenreservates werden kann und fand Gehör. In Lichterfelde hatte sich eine unabhängige Umweltgruppe gegründet. Mitglieder waren Gerhard Hoppe, Burkhard Huchatz, H. Böhme, H. Gurke B. Daenicke und weitere zeitweilig mitarbeitende Bürger. In Verbindung mit den zuständigen Behörden und unter großen Anstrengungen der Mitglieder kam es dann zu der Erweiterung des ursprünglichen Flächennaturdenkmalantrages auf ein Naturschutzgebiet Buckowseerinne. Die einstweilige Sicherung des FND erfolgte seit dem 16.03.1990.
Gutknecht Jörg
Ein Antrag auf Veränderung der Abgrenzung ging am 23.08.1990 an die Behörden, als „Geschützter Landschaftsbestandteil“ Buckowseerinne.
Neugründung des Geopark-Vereins moz.de
Zum einstweilig gesicherten Gebiet: Beantragt am 26.06.1991 , einstweilige Sicherung seit 25.04.92, Unterschutzstellung – voraussichtlich 1995. Doch es ging schneller.Mit Verordnungsvorschlag laut Kreistagsbeschluß Nr.221-91/93 vom 24.04.1993 (nach Brandenburgisches Naturschutzgesetz §24) und später mit einer Größe von ca. 20 ha geschützt, wurden unsere Bemühungen belohnt. Schutzgebiet in der Presse veröffentlicht seit Mai 1993. Das gesamte Gebiet mit der Kenn-Nummer 1450 wurde mit Verordnung vom 24. Mai 2004 endgültig unter Naturschutz gestellt. Der Wunsch die Buckowseerinne als Bestandteil des Biosphärenreservates zu führen hatte sich auch erfüllt.
picpanzee.com the_fab_live_of_douglas February 24 2019
Später festigte sich der Eindruck, dass naturverbundene Mitarbeiter und Verantwortliche in den Umweltbehörden unsere Bemühungen dankend annahmen, um den nötigen Rückhalt zu erlangen, sich gegen den Druck aus der Landwirtschaft, von den Grundstücksbesitzern und gegen die einfallenden Gewerbe zu wehren, die an der „finanziellen“ Vermarktung der Flächen interessiert waren. Einmal verkauft, hätte der Naturschutz keine Chance mehr gehabt.
Beschreibung:
Lage: Im Nordosten vom Land Brandenburg, Kreis Barnim, im wesentlichen in der Gemeinde Schorfheide, Ortsteil Lichterfelde – Buckow, Margaretenhof,
Margaretenhof 31.03.19 Michael Wittstock
Nach Margaretenhof 15.-mai-2017-_iamsabrina__w
Margaretenhof_03.03.19 Michael Wittstock
Margaretenhof 03.03.19 Michael Wittstock
https://www.youtube.com/watch?v=GpNO8ILCu2w
https://www.youtube.com/watch?v=GpNO8ILCu2w
Heimatkalender Lichterfelde 2011 von Hans-Dieter Höing
Montag, 15. September 2014 S.12
1. pixelpoint.biz 2. Am Weg zur Buckowseerinne
fotos.mtb-news.de 15.01.2012
Blütenberg
https://i.pinimg.com/originals/32/37/6e/32376e9021f0bd8fda77a4ae3148d5fc.jpg
http://www.landschaftsfotos.eu/1024/schoenstes-fruehlingswetter-bluetenberg-barnim–16224.jpg
und einem Gebiet der Ortsteile Werbellin, Finowfurt und der amtsangehörigen Gemeinde Britz im Amt Britz-Chorin-Oderberg.
picpanzee.com barni_b.i.k.e.r June 14 2019 Kaltes Wasser (Lichterfelde -> Eberswalde -> Britz ) in der Nähe der Bukowseerinne
Fred Ulbricht · 5. September 2014
Kaltes Wasser http://picdeer.com/media/2015267181521456130_241956800 Alex http://picdeer.com/litxshot April 05 2019 http://picdeer.org/alxsass
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Marcel Kerlikofsky
Das Naturschutzgebiet, (und FFH-Gebiet) im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegt in einem durch die Eiszeit entstandenen Bodenrelief mit auf kurzer Distanz sehr abwechlungsreichem Wechsel der Landschaftselemente des Jungmoränenlandes südlich der Schorfheide. Es ist ein gemarkungsübergreifender Landstrich am nördlichen Rand des Eberswalder Urstromtals, ein kaum besiedeltes paralleles Mini-Tal mit zahlreichen kleinen Erhebungen, böschungsreichen Hängen, Steppenrasen, Auwäldern (Waldmeister-Buchenwälder, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder, Ulmen-Hangwälder und naturnahe Erlen-Eschenwälder, Moorwälder), dem Großen Buckowsee,
buckowsee dieter-leistner sept.2017
Thomas Szudobaj 14. Oktober 2019
buckowsee jan-m. Sept. 2020
https://deskgram.co/explore/tags/buckowseerinne
dem Britzer See,
@michael_from_berlin May 08 2020
Huchatz 2000
picpanzee.com _artus_leni_bln April 24 2019
dem Schleisee, dem Koppelpfuhl,
https://www.digitalphoto.de/media/digitalphoto/styles/tec_frontend_gallery_grid/public/gallery/images/88143/396053_88143.jpg
lichterfelde0.webnode.com/_files
kirche-finowfurt.de
https ://www.moz.de/fileadmin/_processed_/2/7/csm_1011688554_f7bea06f09.jpg Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
und vielen kleineren Teichen, Söllen, nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen und anderem Feuchtgebietsleben.
– Habitatverbesserung von Kleingewässern in der Buckowseerinne zum Erhalt der Lebensräume geschützter Amphibien wie die Rotbauchunke


achim-und-wandertom 05.07.2020.komoot
brandenburg-wegesammler.de/2020/12/08-Weiher-der-Kette
Vokommende Arten:
Sumpf-Calla (Calla palustris) Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) Leberblümchen (Hepatica nobilis) Wasserfeder (Hottonia palustris) Fischotter (Lutra lutra) Biber (Castor fiber)
Kamm-Molch (Triturus cristatus)
Rotbauchunke (Bombina bombina)
Bitterling (Rhodeus sericeus)
Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)
mehrere Orchideenarten



Geschichte:
Ursprünglich hatte die Buckowseerinne keinen Abfluss. Zu Beginn der 1700’er Jahre wurde das Gebiet zur besseren Nutzbarkeit mit Tonrohren von einem Wasserloch zum anderen verbunden und auch einige Entwässerungsgräben angelegt. Alle Gewässer westlich von Feld-Torge wurden über den Schleisee zum großen Buckowsee geführt. Das am Ostufer des Sees angestaute Wasser nutzte man für den Betrieb einer Wassermühle. Später erhielt auch der große Buckowsee einen Abfluss zum kleinen Buckowsee, der über den Üdersee (Besters Fließ) in den Finowkanal entwässerte.
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dieter Leistner, von links Üdersee, kl. Buckowsee, Autobahn, gr. Buckowsee als westliche Grenze der Buckowseerinne
Die andere Seite der Wasserscheide bei Feld-Torge bekam eine Flussrichtung zum Britzer See. Seit der industriellen Landwirtschaft verloren diese Flächen an Bedeutung und es kümmerte sich keiner mehr langfristig um die Freihaltung der Rohre und Gräben. Da die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen seit 1970/71 zur Verregnung der bei der industriellen Tierhaltung entstehenden Gülle genutzt wurden, hatte auch keiner daran Interesse die damit verbundene Umweltbelastung über das ehemals vorhanden Entwässerungssystem zu verteilen. Die Verregnung erfolgte vor Ort über Wege übergreifende lange oberirdisch verlegte Rohre mit Rädern. Aus taktischen Gründen wurden viele Wege deshalb umgepflügt. In der Landschaft befindliche kleine von Gehölzen bestandene Teiche, Moore, Hecken und Baumgruppen wurden mit Planierraupen zu geschoben. Der Gestank hielt die Menschen zusätzlich einige Jahrzehnte fern von diesem Fleckchen Erde und so blieb auch die Tierwelt ungestört. Bis zum Ende der Massentierhaltung in Lichterfelde hatte die Natur viel Zeit, sich in den ursprünglichen Zustand zu versetzen, mit seinen dann offensichtlichen landschaftlichen Reizen, die es zu erhalten galt.
http://www.kirche-finowfurt.de

Für Wanderungen in der Buckowseerinne wurde bei http://www.legimi.de ein ebook angeboten: Tour 18: Buckowseerinne ( ca. 8 km ; 4 Stunden )
https://www.legimi.de/e-book-brandenburger-wanderungen-bernd-haake,b1095003.html#
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Norbert Schlaak
Der Schöpfungspfad Schlendern, quasseln 
http://s99ab2fd9053488cc.jimcontent.com/download/version/1460881357/module/11841057427/name/Sch%C3%B6pfungspfad.pdf
http://www.kirche-lichterfelde.de/html_unterseiten/Aktuelles/Schoepfungspfad/Schoepfungspfad_SK032014.pdf
Der EKBO-Hahn (!PDF) 2015 wurde vergeben: Beworben hat sich unter anderem – Die Kirchengemeinde Lichterfelde, sie hat einen „Schöpfungspfad Buckowseerinne“ eingerichtet ……….
- MOZ S.12 Freitag, 19. Juni 2015 Omas Speisekammer Lichterfelde, Tel. 03334 526990: Wanderwege in der Buckowsee-Rinne – Oelbilder von Eberhard Kröger Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
reiseland-brandenburg.de
1*Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde im Zuge des Nationalparkprogramms der DDR 1990 im Land Brandenburg gegründet.In der Deutschen Demokratischen Republik stellte ab 1954 das Naturschutzgesetz – „Gesetz zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur“ die rechtliche Grundlage des Naturschutzes dar. Das Landeskulturgesetz (LKG) – „Gesetz über die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur in der DDR“ mit der ersten Durchführungsverordnung zum LKG (Naturschutzverordnung) trat 1970 an die Stelle des Naturschutzgesetzes. Die Baumschutzverordnung der DDR wurde 1981 rechtskräftig. 1989 löste die erste Durchführungsverordnung zum LKG, in ihrer neuen Fassung – „Schutz und Pflege der Pflanzen- und Tierwelt und der landschaftlichen Schönheiten“ (Naturschutzverordnung von 1989) die Naturschutzverordnung von 1970 ab. In der DDR gab es 8 Kategorien geschützter Flächen und Objekte, von denen folgende Anwendung fanden: Naturschutzgebiet (NSG), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Flächennaturdenkmal (FND), Naturdenkmal (ND) und Geschützte Parks.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Markus_jeschar_buckowseerinne_5.jpg
- https://deutsche-einheit-1990.de/ministerien/muner/nationalparks/
- http://www.landespflege.de/schriften/DRL_SR59.pdf
- http://franzjosefadrian.com/naturnahe-walder/biospharenreservat-schorfheide-chorin/#Ahttps://schorfheide-portal.de/
- http://www.stiftung-schorfheide-chorin.de/stiftung.html
- http://www.natur-schau-spiel.com/natur/naturlandschaften/biospaerenreservat-schorfheide-chorin.html
- https://www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de/unser-auftrag/natura-2000-managementplanung/
- https://www.schulwandern.de/startseite/14/de/vorschaltseite.html
In dieser Zeit setzte auch die Vermarktung der gesamten DDR ein. Von Golfplätzen, Erholungsparks, Hotels und… war die Rede. Auch die Landschaft um Buckow war dabei sehr begehrt. Das belegen einige Zeitungsartikel aus dieser Zeit. Letztendlich hat die vor dieser Zeit entstandene Idee, die Landschaft für uns Bürger zu erhalten das Rennen gewonnen. Das es so bleibt, hat Bürger aus dem Umweltkreis dazu bewogen, in der Gemeinde mit zu arbeiten.
https://www.google.de/search?q=Buckowseerinne&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjr1Z_mwJPfAhXhpIsKHeHfANEQ_AUIDygC&biw=853&bih=411#imgrc=7Ozpq-6_BpHsaM:
http://kerlikofsky-fotowalk.blogspot.com/p/galerie.html http://www.instagub.com/post/1928307921005765996_8358136176
Im Jahre 1911 gibt es im OKK S. 96 eine Meldung zur Unterschutzstellung der Höhenzüge von Buckow (Es handelt sich hier sicher um Buckow Märkische Schweiz)
…..
Unterschutzstellung gab es in Lichterfelde auch im Jahre 1926.
-Oberbarnimer Kreiskalender 1934: Verordnung zum Schutze von Naturdenkmalen im Kreise Oberbarnim (illustriert) S.100 unten
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/6/rows/10/yearfq/2015/docId/8416
–
-Zu den Naturdenkmählern in Oberbarnim zählte die Gerichtslinde in Lichterfelde ca. 300 Jahre alt, (OKK, „..befindet sich auf des Lebens Neige“), Standort: zwischen Neuendorfs und dem Stehberg
Als ca. 1970/71 Naturschutzbeauftragte per Naturschutzgesetz vom Staat eingeführt wurden, nahm diese Funktion der Waldarbeiter Ulrich Hoppe für Lichterfelde wahr. Wenn es auch nicht immer leicht war, gegen behördliche Entscheidungen vor zu gehen , versuchte er doch das Beste daraus zu machen. In seiner Zeit kam es zu folgenden Unterschutzstellungen:
ostdeutsches-baumarchiv.de

-Eine unter Schutz gestellte Eiche (Foto) befindet sich noch heute südlich vom Friedhof. Bei einem Brand im Archiv in dem die Bestandsunterlagen lagerten, sind die einzigen existierenden Listen der Naturschutzobjekte und Flächen verbrannt. Bei der Wiederherstellung der Listen wurde ihre erneute Eintragung vergessen. In der Liste des Rat des Kreises Eberswalde war sie vormals registriert unter der Nr. 21 nach einem Gutachten des Forstinstitutes Nr. 2101, das aus dem Jahr 1975 stammt. 1990 waren folgende Daten in den verbrannten Unterlagen dazu benannt:
Stammumfang: 4,94 m (6,06 m, Apr 2016, in 1,3 m Höhe)
Stammdurchmesser: 1,57 m
Höhe: 27 m
Kronendurchmeser: 23 m
geschätztes Alter: 250 Jahre
Flächennutzungsplan der Gemeinde Schorfheide – September 2008: Folgende Naturdenkmale sind im Flächennutzungsplan der GemeindeSchorfheide dargestellt: OT Lichterfelde:– 1 Stiel-Eiche / Ortsausgang Richtung Britz, in der Nähe des Friedhofs. Jetzt genannt in der Kreisliste unter der Nummer 124-01.
Die weiteren wurden auch im Flächennutzungsplan nicht erwähnt.
https://www.monumentaltrees.com/db/49/600/49489.jpg
Schorfheide
monumentaltrees.com
Die kräftigste dieser Eichen
-Unter der Nr. 17 in dieser Kreisliste registriert, standen 2 Eichen am ehemaligen Weg zur Buckowseebadestelle, die noch heute in voller Pracht dort stehen, nördlich des Weges zum Buckowsee, ca. 130 m westlich der Straße nach Altenhof (L 238). Die größte davon ist jetzt in der Liste als Naturdenkmal des Kreises unter der Nummer 124-02 zu finden. Eine kleinere unter 124-03. Standort südlich des Buckowsees im Waldbestand, von Buckow aus über die landwirtschaftliche Straße in Richtung Finowfurt, hinter der 2. Kurve nach rechts auf unbefestigtem Feldweg in Richtung Wald.
Messung: 1990
Stammumpfang: 5,90 m
Stammdurchmesser: 1,88 m
Höhe: ca. 32 m
Kronendurchmeser: 25 m
geschätztes Alter: 300 Jahre
Eiche links vom Weg zur Badestelle
Stammumpfang: 3,30 m
Stammdurchmesser: 1,05 m
Höhe: ca. 25 m
Kronendurchmeser: 20 m
geschätztes Alter: 150 Jahre
Die Nr. 18 hatten Rotbuchen, die an der Lichterfelder Badestelle beim BEWAG Heim am Buckowsee standen und aus Sicherheitsgründen 1987 gefällt wurden. Davon eine mit den Maßen
Stammumpfang: 3,76 m
Stammdurchmesser: 1,20 m
und die andere
Stammumpfang: 3,24 m
Stammdurchmesser: 1,03 m
Michael Wittstock
Auf dem Foto sind noch ihre Baumstümpfe zu erkennen, Fällung Michael Wittstock 15. Februar 2015
2009 07 22
MOZ Donnerstag, 6. November 2014
Weitere Meldungen in den Medien:
-Bündnis 90/Die Grünen verleihen Barnimer Umweltpreis 2016:
Den zweiten 1. Preis, ebenfalls mit 300 Euro Prämie dotiert, erhält das Projekt „Schöpfungspfad“ im Naturschutzgebiet „Buckowseerinne“ bei Lichterfelde.
-Liste der FFH–Gebiete mit signifikanten Vorkommen der Rotbauchunke bzw. des Kammmolches:| DE 3148-302 | 232 | Buckowseerinne | B |
-23 FFH-Gebiet Nr. 232 „Buckowseerinne“, EU-Nr. DE 3148-302
-Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen Star (Sturnus vulgaris)
| 28.04.2011 | 47 | Schorfheide (BB, BAR); NSG Buckowseerinne (gesamt) | Haseloff, Elisabeth |
21.11.16 S.11
2005 05 04

Der Baumpflanzer MOZ.de 14.11.2015 
https://cdn4.site-media.eu/images/1440×900/1466889/12718060_1585671438418203_6405462136044626255_n.jpg
–04. November 2018 Eselwanderung entlang der Buckowseerinne
https://hugepdf.com/download/telalter-1114-jahrhundert-in-dieser-zeit-entstan_pdf
b.mtbb.de
https ://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1461357/?res=2
Angst vorm Kahlschlag

Weitere Fotos aus der Landschaft um Buckow, Margaretenhof und Blütenberg vom Schöpfungspfad im Internet
Schorfheide.de 1. März 2016
schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de
Heidemarie Wachholz 18. September 2019 Feld-Torge
Heidemarie Wachholz Bültenpfuhl
Schöpfungspfad outdooractive.com Bülten-Teich
https://www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de/fileadmin/_processed_/4/0/csm_slider-1_7ba5ecb013.jpg
Schorfheide.de · 1. Mai 2015 ·
Mit freunlicher Genehmigung von Ronny.Bahr.Fotografie 2. Juli 2017 ·
wikimedia.org partnerregion-centru-rumaenien.eu
instagiz.com naturelove_brandenburg 2018
Michael Drews August2018
Schorfheide
michael-wittstock8.-november-2014
Schorfheide.de 28. September 2015
Margaretenhof
michael_jeddah 8.5.20
Michael Kelter Foto - Apr. 2020
Koppelpfuhl JÖRG GUTKNECHT Veröffentlicht 23. Oktober 2014
Schorfheide.de · 24. August 2014
Heidemarie Wachholz Koppelpfuhl 9. April 2019 ·
gutknecht-joerg14.-mai-2019 Koppelpfuhl
Heidemarie Wachholz Feld-Torge September 2019
burkhart-person sept.-2016 Bültenpfuhl
Koppelpfuhl
Michael Kelter Foto - Apr. 2020
Schorfheide.de · 21. März 2017
Schorfheide.de 22. August 2016
mein-freund-der-baum gutknecht-joerg
Mit freundlicher Genehmigung von Frau Stephanie Turzer
Schorfheide.de 13. Januar 2016 Feld-Torge
Thomas Szudobaj 30. April 2020
mtb-news18.03.2012
Thomas Szudobaj 30. April 20
Schorfheide.de · 21. Mai 2014 Feld-Torge
19. September 2013Jürgen Rocholl aus Berlin Schorfheide.de Feld-Torge
Schorfheide.de 13. August 2018
andrea-bock_27.-april-2017 Feld-Torge
Steffen H – Dez. 2016 360°
Steffen H – Dez. 2016 360°
Blütenberg https://outhike.com/wp-content/uploads/2018/09/IMG_4957-1920×1440.jpg Brodowin.bio
Schorfheide.de Die Perspektive macht’s, Steinkreis am Schöpfungspfad
Schöpfungspfad outdooractive.com
Foto: Huchatz Bültenpfuhl iamsabrina__w 30. OKTOBER 2016
outhike.com Schorfheide.de Feld-Torge
Schorfheide.de 28. September 2015
Elke Otto – März 2019
eselwalde februar2020
https://bigsta.net/tag/buckowseerinne/
https://outhike.com/wp-content/uploads/2018/09/IMG_4943-1920×1440.jpg
Schorfheide.de
Mit freundlicher Genehmigung von Ronny Bahr Fotografie 18. Mai 2017
Mit freundlicher Genehmigung von Ronny Bahr Fotografie
Schorfheide.de 18. Januar 2015 Buckowsee
Thomas Szudobaj 6. September 2016 ·
fotocommunity.com Buckowsee Nähe Tankstelle Ost
stiftung-august-bier.de
Schorfheide.de 1. März 2016
Schorfheide.de 2. Mai 2017
Schorfheide.de 1. März 2016
Michael Wittstock 26. Januar 2017
Michael Wittstock
Michael Wittstock
Michael Wittstock
Ronny Bahr Fotografie
https://bigsta.net/tag/buckowseerinne/
Schorfheide.de 24. August 2014
picuki.com @naturelove_brandenburg 2018
picuki.com @naturelove_brandenburg 2018
labiflat.de 11. JUNI 2017
picpanzee.com captain.barnacle May 13 2018
L. A. F. Großer Buckowsee
labiflat.de
http://www.labiflat.de/wp-content/uploads/2017/06/IMG_9541-768×576.jpg
Thomas Szudobaj
Meine Gemeinde Schorfheide 22. Oktober 2014
Sarah Christin @flachlanderbse
Krahnluch 1987
18. September 2016 Marcel Kerlikofsky
Brodowin.bio 30. Dezember 2015
michael_from_berlin May 08 2020
michael_from_berlin May 08 2020
Marcel Kerlikofsky Sept. 2016
michael_jeddah May 08 2020
Michael Kelter Foto - Apr. 2020
Marcel Kerlikofsky 7. Mai 2017
Fotos: Marcel Kerlikofsky
Underbergs Hütte
Marcel Kerlikofsky
haike.2023 April 19 2020
Marcel Kerlikofsky Photography · 5. September 2016
Andrea Bock 27. April 2017
Fotos: Marcel Kerlikofsky
Marcel Kerlikofsky
barni_b.i.k.e.r
michael_jeddah May 08 2020
michael-kelter-foto-apr.-2020
Fotos Marcel Kerlikofsky Jan. 2017
1. Januar 2016
thomas-szudobaj-27.-mai-2020
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Marcel Kerlikofsky
Marcel Kerlikofsky Photography · 18. September 2016
captain.barnacle May 13 2018 picpanzee.com
Michael Wittstock · 9. November 2014
Michael Wittstock 9. November 2014
sabrina__w 8. NOVEMBER 2014
Michael Wittstock 9. November 2014
Michael Wittstock · 9. November 2014
22. Mai 2017 ·Stefan Escher
Michael Wittstock 3. März 2019 ·
https://bigsta.net/tag/buckowseerinne/ Uckermark Ferienhaus
NSG Buckowseerinne bei Lichterfelde Michael Luthardt 23. April 2014 ·
JÖRG GUTKNECHT Veröffentlicht 19. September 2014
Anne-Marie Pfeiffer · 11. August 2019 ·
Michael-Drews Mai18
stalkdear.com 13. FEBRUAR 2013 iamsabrina__w
13. FEBRUAR 2013 iamsabrina__w
Schorfheide.de · 22. Oktober 2014
Michael Wittstock · 13. September 2012
April 08 2018
JÖRG GUTKNECHT fotocommunity.de 2013

Fred Ulbricht · 24. Januar 2015 ·

http://b.mtbb.de/files/2012/11/DSC01656.jpg 14.11.2012
Linkliste
schorfheide.de-1.-mai-2015
Heike Heinig 5. Mai 2019 Wer viel Zeit mitbringt, bekommt ihn auch dort zu sehen

INES MARIE JAEGER – BLAUE WELT
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Szudobaj
barnimer-buergerpost.de/downloads/bbp0903.pdf AUSGABE 3/2009 VOM 6. MÄRZ Eine erfolgreiche Anzeige: Am 8. Januar weilte ich zu Winterfotoaufnahmen im Naturschutzgebiet Buckowseerinne nördlich von Eberswalde. Am Feldweg »Feldtorge« in Richtung Margaretenhof liegt ca. auf halbem Weg zwischen der Ortsverbindungsstraße Lichterfelde/Blütenberg Richtung Britz und dem Feldweg von Buckow nach Margaretenhof auf der rechten Seite ein kleines Moor. Dort hatte ich am 9. Oktober letzten Jahres mit Mitarbeiterinnen des BRSC und Praktikantinnen eine Wanderung durchgeführt. Wir haben unter anderem auch zu diesem kleinen Moor gefachsimpelt. Während meiner Fototour mußte ich nun leider feststellen, daß in diesem Moor geholzt wurde. Damit wurde das Landschaftsbild des Moores aus meiner Sicht stark beschädigt. Ob dies ökologische oder andere Folgen hat, konnte ich persönlich nicht einschätzen. Nach mehreren Nachfragen bei der UNB und dem Einschalten des Landesbüros der Naturschutzverbände, erhielt ich am 25. Februar folgende Antwort vom Bearbeiter Christian Ziegener per E-Mail: «Der Verursacher der Abholzung wurde von uns ermittelt. Nach dem gegenwärtigen Stand handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, folglich wurde ein ordnungsrechtliches Verfahren eingeleitet. Zum Ausgang des Verfahrens darf ich Ihnen leider keine Auskunft erteilen«. Aus heutiger Sicht kann ich mir sagen, die Anzeige des Naturfrevels hat sich gelohnt.
HANS-JÜRGEN MÜLLER, Naturfreund und Landschaftsführer, Eberswalde
Mit freundlicher Genehmigung von ronny_bahr_fotografie 2. März 2019
https://www.wikidata.org/wiki/Q60645468
https://www.yelp.de/biz/rundweg-sch%C3%B6pfungspfad-schorfheide
https://www.facebook.com/search/top/?q=buckowseerinne&epa=SEARCH_BOX
Michael Ebmeyer
https://www.routeyou.com/de-de/location/view/48837299/buckowseerinne?toptext=2521401
https://www.flickr.com/photos/184653418@N07/galleries/72157711064128308/
flickr.com/photos/kerlikofsky
Michael Wittstock· November 2014
joerg-gutknecht
https://www.flickr.com/photos/184653418@N07/galleries/72157711064128308/
Lichterfelde Barnim und Umgebung




2008 11 14











