Unterschutzstellung des Landschaftteiles Buckowseerinne
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Norbert Schlaak
Heidemarie Wachholz
- Antragsauschnitt an den Kreis für das FND

https://www.facebook.com/watch/?v=10156424572168748
http://www.fotoagentur-blickwinkel.de/pictures/261px/BLWS/433/BLWS433666.jpg
Unterstützung dabei erhielt ich durch meine Mitarbeit in der Ornithologischen Fachgruppe des Kulturbundes Eberswalde seit 1984 unter der Leitung von Herrn Wawrzyniak. Dort lernte ich auch Größen des Forstbetriebes Eberswalde, wie Herrn Dr. Klaus Jürgen Endtmann (Leiter des Forstbotanischen Garten) , Prof. em. Dr. Joachim Oehlke (vom Entomologischen Institut in Eberswalde), Reimer Loose ( zuständig für Umwelt- und Naturschutz, Wasser und Energie im Kreis Eberswalde und später in der Aufbauleitung Biosphärenreservat Schorfheide tätig war) und andere kennen, die sich für den Erhalt der Natur einsetzten auch wenn das in der DDR nicht vorrangig eingeordnet wurde. In der näheren Umgebung, an unsere Gemarkung angrenzend, gab es ein 1952 beschlossenes Landschaftsschutzgebiet "Choriner Endmoränenbogen",
http://www.nationale-naturlandschaften.de/biosphaerenreservate/
Zu den Schutzgebieten des Nationalparkprogramms derehemaligen DDR und weitere konzipierte Gebiete gehörte das Biosphaerenreservat (BR)
3 = BR Schorfheide-ChorinIm Vorfeld der Vereinigung beider deutscher Staaten wurden in Art. 16 des Staatsvertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der BRD und der DDR Regelungen getroffen, eine deutsche Umweltunion zu entwickeln. Mit Inkrafttreten des Umweltrahmengesetzes der DDR am 01.07.1990 verpflichtete sich die DDR zur fast vollständigen Übernahme des Umweltrechts der BRD. In der letzten Sitzung des DDR-Kabinetts im September 1990 wurden ca. 10 % der Fläche der neuen Bundesländer zu Schutzgebieten erklärt. Dazu gehörte das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (1*) . Die entstandenen Bürgerbewegungen forderten ein derartiges Programm. Der heutige Prof. Dr. em. Michael Succow (Preisträger des Alternativen Nobelpreises) erhob im Oktober/ November 1989 in der Volkskammer die Forderung, diese Gebiete in Naturschutzgebiete und Nationalparke umzuwandeln. Am 21. Dezember 1989 hatte er ein Gespräch mit dem damaligen Minister für Umwelt und Wasserwirtschaft, Herrn Dr. Reichelt, der ihn bat in sein Ministerium zu kommen und als Stellvertreter des Umweltministers den Bereich Ressourcenschutz und Landnutzungsplanung aufzubauen. Er nahm dieses Angebot an und ab dem 15. Januar 1990 war er dann für diese Aufgabenstellung im Ministerium zuständig und die Übergangsregierung Modrow ließ relativ große Freiräume.

wenigstens ein Bestandteil des geplanten Biosphärenreservates werden kann und fand Gehör. In Lichterfelde hatte sich eine unabhängige Umweltgruppe gegründet. Mitglieder waren Gerhard Hoppe, Burkhard Huchatz, H. Böhme, H. Gurke B. Daenicke und weitere zeitweilig mitarbeitende Bürger. In Verbindung mit den zuständigen Behörden und unter großen Anstrengungen der Mitglieder kam es dann zu der Erweiterung des ursprünglichen Flächennaturdenkmalantrages auf ein Naturschutzgebiet Buckowseerinne. Die einstweilige Sicherung des FND erfolgte seit dem 16.03.1990.
Ein Antrag auf Veränderung der Abgrenzung ging am 23.08.1990 an die Behörden, als "Geschützter Landschaftsbestandteil" Buckowseerinne.
Beschreibung:
Lage: Im Nordosten vom Land Brandenburg, Kreis Barnim, im wesentlichen in der Gemeinde Schorfheide, Ortsteil Lichterfelde - Buckow, Margaretenhof,
Blütenberg
https://i.pinimg.com/originals/32/37/6e/32376e9021f0bd8fda77a4ae3148d5fc.jpgund einem Gebiet der Ortsteile Werbellin, Finowfurt und der amtsangehörigen Gemeinde Britz im Amt Britz-Chorin-Oderberg.

dem Britzer See,


und vielen kleineren Teichen, Söllen, nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen und anderem Feuchtgebietsleben.
- Habitatverbesserung von Kleingewässern in der Buckowseerinne zum Erhalt der Lebensräume geschützter Amphibien wie die Rotbauchunke



Kamm-Molch (Triturus cristatus)


Rotbauchunke (Bombina bombina)


Bitterling (Rhodeus sericeus)


Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)
mehrere Orchideenarten
Geschichte:
Ursprünglich hatte die Buckowseerinne keinen Abfluss. Zu Beginn der 1700'er Jahre wurde das Gebiet zur besseren Nutzbarkeit mit Tonrohren von einem Wasserloch zum anderen verbunden und auch einige Entwässerungsgräben angelegt. Alle Gewässer westlich von Feld-Torge wurden über den Schleisee zum großen Buckowsee geführt. Das am Ostufer des Sees angestaute Wasser nutzte man für den Betrieb einer Wassermühle. Später erhielt auch der große Buckowsee einen Abfluss zum kleinen Buckowsee, der über den Üdersee (Besters Fließ) in den Finowkanal entwässerte.

1*Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde im Zuge des Nationalparkprogramms der DDR 1990 im Land Brandenburg gegründet.In der Deutschen Demokratischen Republik stellte ab 1954 das Naturschutzgesetz - "Gesetz zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur" die rechtliche Grundlage des Naturschutzes dar. Das Landeskulturgesetz (LKG) - "Gesetz über die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur in der DDR" mit der ersten Durchführungsverordnung zum LKG (Naturschutzverordnung) trat 1970 an die Stelle des Naturschutzgesetzes. Die Baumschutzverordnung der DDR wurde 1981 rechtskräftig. 1989 löste die erste Durchführungsverordnung zum LKG, in ihrer neuen Fassung - "Schutz und Pflege der Pflanzen- und Tierwelt und der landschaftlichen Schönheiten" (Naturschutzverordnung von 1989) die Naturschutzverordnung von 1970 ab. In der DDR gab es 8 Kategorien geschützter Flächen und Objekte, von denen folgende Anwendung fanden: Naturschutzgebiet (NSG), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Flächennaturdenkmal (FND), Naturdenkmal (ND) und Geschützte Parks.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Markus_jeschar_buckowseerinne_5.jpg
- https://deutsche-einheit-1990.de/ministerien/muner/nationalparks/
- http://www.landespflege.de/schriften/DRL_SR59.pdf
- http://franzjosefadrian.com/naturnahe-walder/biospharenreservat-schorfheide-chorin/#Ahttps://schorfheide-portal.de/
- http://www.stiftung-schorfheide-chorin.de/stiftung.html
- http://www.natur-schau-spiel.com/natur/naturlandschaften/biospaerenreservat-schorfheide-chorin.html
- https://www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de/unser-auftrag/natura-2000-managementplanung/
- https://www.schulwandern.de/startseite/14/de/vorschaltseite.html
In dieser Zeit setzte auch die Vermarktung der gesamten DDR ein. Von Golfplätzen, Erholungsparks, Hotels und... war die Rede. Auch die Landschaft um Buckow war dabei sehr begehrt. Das belegen einige Zeitungsartikel aus dieser Zeit. Letztendlich hat die vor dieser Zeit entstandene Idee, die Landschaft für uns Bürger zu erhalten das Rennen gewonnen. Das es so bleibt, hat Bürger aus dem Umweltkreis dazu bewogen, in der Gemeinde mit zu arbeiten.
https://www.google.de/search?q=Buckowseerinne&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjr1Z_mwJPfAhXhpIsKHeHfANEQ_AUIDygC&biw=853&bih=411#imgrc=7Ozpq-6_BpHsaM:Im Jahre 1911 gibt es im OKK S. 96 eine Meldung zur Unterschutzstellung der Höhenzüge von Buckow (Es handelt sich hier sicher um Buckow Märkische Schweiz)

.....
Unterschutzstellung gab es in Lichterfelde auch im Jahre 1926.
-Oberbarnimer Kreiskalender 1934: Verordnung zum Schutze von Naturdenkmalen im Kreise Oberbarnim (illustriert) S.100 unten
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/6/rows/10/yearfq/2015/docId/8416

-
-Zu den Naturdenkmählern in Oberbarnim zählte die Gerichtslinde in Lichterfelde ca. 300 Jahre alt, (OKK, "..befindet sich auf des Lebens Neige"), Standort: zwischen Neuendorfs und dem Stehberg
Als ca. 1970/71 Naturschutzbeauftragte per Naturschutzgesetz vom Staat eingeführt wurden, nahm diese Funktion der Waldarbeiter Ulrich Hoppe für Lichterfelde wahr. Wenn es auch nicht immer leicht war, gegen behördliche Entscheidungen vor zu gehen , versuchte er doch das Beste daraus zu machen. In seiner Zeit kam es zu folgenden Unterschutzstellungen:
https://www.monumentaltrees.com/db/49/600/49486.jpg Ostdeutsches Baumarchiv

-Eine unter Schutz gestellte Eiche (Foto) befindet sich noch heute südlich vom Friedhof. Bei einem Brand im Archiv in dem die Bestandsunterlagen lagerten, sind die einzigen existierenden Listen der Naturschutzobjekte und Flächen verbrannt. Bei der Wiederherstellung der Listen wurde ihre erneute Eintragung vergessen. In der Liste des Rat des Kreises Eberswalde war sie vormals registriert unter der Nr. 21 nach einem Gutachten des Forstinstitutes Nr. 2101, das aus dem Jahr 1975 stammt. 1990 waren folgende Daten in den verbrannten Unterlagen dazu benannt:
Stammumfang: 4,94 m (6,06 m, Apr 2016, in 1,3 m Höhe)
Stammdurchmesser: 1,57 m
Höhe: 27 m
Kronendurchmeser: 23 m
geschätztes Alter: 250 Jahre
https://www.monumentaltrees.com/db/49/600/49489.jpg
Die kräftigste dieser Eichen
-Unter der Nr. 17 in dieser Kreisliste registriert, standen 2 Eichen am ehemaligen Weg zur Buckowseebadestelle, die noch heute in voller Pracht dort stehen.
Eiche rechts am Weg zur Buckowsee Hauptbadestelle, von der Chaussee nach Altenhof
Messung: 1990
Stammumpfang: 5,90 m
Stammdurchmesser: 1,88 m
Höhe: ca. 32 m
Kronendurchmeser: 25 m
geschätztes Alter: 300 Jahre
Höhe: ca. 25 m
Kronendurchmeser: 20 m
geschätztes Alter: 150 Jahre
Weitere Meldungen in den Medien:
_BiosphaerenreservatSchorfheide_fruehling_02.jpg/250px-Buckowsee_Buckow(Lichterfelde)_BiosphaerenreservatSchorfheide_fruehling_02.jpg)


-Seite 4 Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 07/2017 vom 15. September 2017 Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Buckowseerinne“
-Bündnis 90/Die Grünen verleihen Barnimer Umweltpreis 2016:
Den zweiten 1. Preis, ebenfalls mit 300 Euro Prämie dotiert, erhält das Projekt „Schöpfungspfad“ im Naturschutzgebiet „Buckowseerinne“ bei Lichterfelde.
DE 3148-302 | 232 | Buckowseerinne | B |
-23 FFH-Gebiet Nr. 232 „Buckowseerinne“, EU-Nr. DE 3148-302
-Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen Star (Sturnus vulgaris)
28.04.2011 | 47 | Schorfheide (BB, BAR); NSG Buckowseerinne (gesamt) | Haseloff, Elisabeth |
Der Baumpflanzer MOZ.de 14.11.2015

_BiosphaerenreservatSchorfheide_winter_03.jpg/250px-Buckowsee_Buckow(Lichterfelde)_BiosphaerenreservatSchorfheide_winter_03.jpg)

-04. November 2018 Eselwanderung entlang der Buckowseerinne
https://hugepdf.com/download/telalter-1114-jahrhundert-in-dieser-zeit-entstan_pdf

Angst vorm Kahlschlag

Weitere Fotos aus der Landschaft um Buckow, Margaretenhof und Blütenberg im Internet




INES MARIE JAEGER - BLAUE WELT


https://www.wikidata.org/wiki/Q60645468
http://bigsta.net/tag/buckowseerinne
https://www.yelp.de/biz/rundweg-sch%C3%B6pfungspfad-schorfheide
https://www.facebook.com/search/top/?q=buckowseerinne&epa=SEARCH_BOX

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=742114949175868&set=pcb.742115112509185&type=3&theater
https://www.routeyou.com/de-de/location/view/48837299/buckowseerinne?toptext=2521401
https://www.facebook.com/MWittstockPhotography/photos/a.655353791167944/655353957834594/?type=3&theater
https://www.flickr.com/photos/184653418@N07/galleries/72157711064128308/
https://www.flickr.com/photos/kerlikofsky/25074506355/in/gallery-184653418@N07-72157711064128308/
flickr.com/photos/kerlikofsky
